ERNÄHRUNGSTHERAPIEN
Parenterale Ernährungstherapien

Ernährungstherapien
PARENTERALE ERNÄHRUNGSTHERAPIEN
Bei der parenteralen Ernährung (PE) wird eine künstliche Nahrungszufuhr, bei der der Verdauungstrakt weitgehend umgangen wird, durchgeführt. Die Nahrung wird hier mittels eines intravenösen Kathetersystem dem Körper zugeführt.
UNSERE LEISTUNGEN:
- Ernährungsberatung, Ermittlung Ihres Ernährungszustands (u.a. BIA-Messung) und Erstellung einer individuellen Ernährungstherapie
- Enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, z.B. Ärzte, Angehörige und Pflegepersonal
- Zeitnahe, flexible Lieferung der Nährlösung und Hilfsmittel für die Portversorgung
- Anlegen, Wechseln und Pflege der Portnadel durch qualifizierte Fachpflegekräfte
- Erledigung sämtlicher Formalitäten, z.B. Rezept- oder Ernährungsanforderungen bei Ihrem Arzt
- 24-Stunden-Bereitschaftsdienst durch Fachpersonal, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Schulungen in den Bereichen parenterale Ernährungstherapie, Portversorgung und an der Infusionspumpe
WELCHE INTRAVENÖSEN ZUGANGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES:
- Portkatheter (Port)
- PICC/Midline-Katheter
- Hickman-Broviac- und Groshong-Katheter
Eine parenterale Ernährungstherapie lässt sich heute, in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, auch im häuslichen Bereich sicher durchführen. Ein weiterer Klinikaufenthalt kann durch ambulante Versorgungsmöglichkeiten umgangen werden.
Unser Team ist auf die fachgerechte Versorgung von Patienten und Patientinnen mit zentralvenösen Kathetersystemen geschult und bleibt durch regelmäßige Weiterbildung stets auf dem neuesten Stand. Vor Durchführung der Ernährungstherapie wird die Ernährungslösung mit Hilfe einer umfangreichen Erfassung des Ernährungszustandes und nach Absprache mit dem behandelnden Arzt zusammengestellt. Dadurch lässt sich eine hohe Wirksamkeit und Verträglichkeit erreichen.
Die parenterale Ernährungstherapie erfordert eine aktive Mitarbeit der Patienten. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf eine intensive Patienten- und Angehörigenschulung. Durch das Erlernen der einzelnen Arbeitsschritte bleiben die Patienten selbstständig und flexibel.
Wünschen Patienten die Unterstützung durch einen Pflegedienst, dann schulen wir vor Ort das zuständige Pflegepersonal.